Veranstaltungen Meteorologie
10:00-10:45 Uhr | Meteorologie, die Physik der Atmosphäre - Studium und Aussichten auf dem Arbeitsmarkt (Dr. Gryschka) | Welfengarten 1 |
Informationen
Fakultät für Mathematik und Physik
Mögliches Studienziel:
- Fachwissenschaft
Weiterführende Informationen

Der erste Kontakt mit der Meteorologie entsteht meist durch den Wetterbericht im Radio, Fernsehen oder Internet. Trotz der großen Medienpräsenz ist nur ein geringer Anteil der Meteorologinnen und Meteorologen bei den Medien angestellt. Die breite meteorologische und physikalisch-mathematische Ausbildung sowie hierbei erworbene Fähigkeiten wie z.B. das Analysieren und Lösen komplexer Probleme, das Präsentieren von komplizierten Sachverhalten, der Entwicklung von Computerprogrammen oder der Verarbeitung großer Datenmengen eröffnen ein breites Betätigungsfeld. Meteorologinnen und Meteorologen arbeiten in Forschungseinrichtungen, bei Wetterdiensten, Umweltämtern, Versicherungen oder Ingenieur- und Gutachterbüros, ebenso wie z.B. in Softwarefirmen, der Energiewirtschaft, der Autoindustrie, bei Fluggesellschaften oder in der Unternehmensberatung. Neben dem klassischen Bereich der Wettervorhersage und -analyse und der Grundlagenforschung zu atmosphärischen Prozessen, erstellen sie z.B. Ertragsprognosen für Windparks, untersuchen die Luftverwirbelung hinter Flugzeugen (um z.B. den Sicherheitsabstand nachfolgender Flugzeuge bei der Landung zu optimieren), simulieren die Strömungsverhältnisse in Städten (z.B. mit dem Ziel die Luftqualität zu verbessern) oder erstellen Risikoabschätzungen für Versicherungen. Mehr Informationen zum Studiengang Meteorologie an der Leibniz Universität Hannover finden Sie unter http://www.muk.uni-hannover.de/222.html.